Heilkräuter(unserer Seite)
A-H
Beschreibung
BORETSCH
Der Boretsch wird häufig in Gärten als Küchenkraut angebaut. Mit seinen fleischigen, haarigen Blättern sieht er zunächst gar rauh aus, aber die zierlichen, blauen Blüten erwecken schliesslich einen ganz anderen Eindruck.
Auch als Heilpflanze ist der Boretsch seit altersher sehr beliebt. Traditionell wird er gegen Herzschwäche und Melancholie verwendet.
Doch auch für die Verdauungsorgane und den Stoffwechsel kann er gute Dienste leisten.
Äusserlich angewandt hilft er gegen schlecht heilende Wunden, Eiterbeulen und Ausschläge.
Hauptanwendungen lt.Internet : Herzschwäche Melancholie |
|
beruhigend, entgiftend, entzündungshemmend, erweichend, schleimlösend, schweisstreibend, |
Verwendung laut Internet
Trockener Husten
Gicht
Fieber senkend,
Verstopfung,
Rheuma,
Herz stärkend,
Nervöse Herzbeschwerden,
Bluthochdruck,
Depressionen,
Nervenschwäche,
Schlaflosigkeit,
Menstruationsbeschwerden,
Ekzeme,
Hautausschläge,
Schlecht heilende Wunden,
Furunkel,
BRAUNELLE
Dank ihrer ätherischen Öle und Gerbstoffe kann sie sowohl gegen Atemwegserkrankungen und Probleme der Verdauungsorgane helfen
Wirkung laut Internet
adstringierend,
antibakteriell,
blutstillend,
harntreibend,
krampflösend,
tonisierend,
Verwendung laut Internet
Fieber,
Halsentzündung,
Angina,
Blähungen,
Magenschwäche,
Würmer,
Bluthochdruck,
Menstruationsbeschwerden,
Wechseljahrsbeschwerden,
Wunden,
Hautentzündungen,
BRENNESSEL
Die Brennessel ist eine hervorragende Stoffwechsel-Pflanze. Vor allem als Frühjahrskur wirkt sie Wunder, indem sie all die Schlacken des Winters aus dem Körper auspült. Man kann sie als Brennnesseltee trinken, im Salat, in der Suppe und wie Spinat essen. Gut gewürzt und mit zusammen mit anderen Kräutern schmeckt das alles wunderbar und gibt frische Kräfte.
Brennesseltee ist ein beliebter Tee zur Entschlackung und Anregung des Stoffwechsels.
Als Tinktur kann man die Brennessel gegen Haarausfall in die Kopfhaut einmassieren.
Außerdem macht sie sich getrocknet in Nieren-Blasen-Teemischungen sehr gut. Sie hilft auch gegen Rheumatismus und Gicht, weil sie die Giftstoffe aus dem Körper auspült.
Eigenschaften laut Internet
blutreinigend
blutbildend
blutstillend
stoffwechselfördernd
haarwuchsfördernd
Verwendung laut Internet
EISENKRAUT
Ätherisches Öl, Glykoside, Verbenalin, Verbenin, ein Alkaloid, Aucubin, Bitterstoffe, Alpha- Sitosterol, Gerbstoff, Gerbsäure, Kieselsäure, Schleim
EUKALYPTUS
Inhalationen mit Eukalyptus eignen sich zur Behandlung von normalen Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen, Husten und Bronchitis.
anregend,
antibakteriell
antiviral
auswurffördernd
blutzuckersenkend
bronchienerweiternd
desinfizierend
desodorierend
durchblutungsfördernd
entzündungshemmend
erfrischend
fiebersenkend
fungizid
harntreibend
krampflösend
pilzhemmend
regenerierend
schleimbildungshemmend
schleimlösend
Hauptanwendungen laut Internet:
Bronchitis
Erkältungen
Husten
Anwendungsbereiche lt. Internet
Akne Angina Arthrose Asthma Blasenentzündung Diabetes Fieber Gelenkschmerzen Geschwüre Gicht Grippe Gürtelrose Herpes Insektenstiche Rachenentzündung Mandelentzündung Migräne Muskelkater Muskelschmerzen Nebenhöhlenentzündung Nervenschmerzen Neuralgien Nierenentzündung Rheumatismus Schlecht heilende Wunden Schnupfen Seitenstrangangina |
HAGEBUTTE
Aus getrockneten Hagebuttenschalen kann man hervorragenden Kräutertee kochen, der nicht nur angenehm frisch säuerlich schmeckt, sondern auch reichlich Vitamin C enthält.
Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und aufgebaut.
Heilwirkung lt. Internet
Erkältungen,
erhöhter Vitamin C-Bedarf,
Frühjahrsmüdigkeit
Stärkung des Immunsystems
leicht harntreibend
HIBISKUS
Hibiskusblüten kann man als Tee trinken, um den Durst zu löschen, Krämpfe zu lösen oder Harn und Galle zu treiben.
Äusserlich kann man den Tee gegen Ekzeme anwenden.
Heilwirkung laut Internet
durstlöschend
abführend
antibakteriell
krampflösend
harntreibend
galletreibend
Ekzeme
Der Holunderbusch wächst besonders gerne in der Nähe von Behausungen, daher ist es meistens recht einfach, ihn zu finden. Von Mai bis Ende Juni entfaltet er seine weissen Blüten-Dolden, die weithin duften.
Als Tee werden seine Blüten gerne für Schwitzkuren bei Fieber und Erkältung eingesetzt.
Heilwirkung laut Internet
anregend,
blutreinigend,
blutstillend,
entzündungshemmend,
erweichend,
harntreibend,
krampflösend,
pilztötend,
schleimlösend,
schweisstreibend,
Hauptanwendungsbereich laut Internet
Erkälterungen
weiters:
Abwehrschwäche,Abszesse,Akne,
Angina pectoris,Arteriosklerose,Arthritis,
Asthma,Atemwegserkrankungen,
Augenentzündung,Bindehautentzündung,
Blähungen,Blasenentzündung,Bronchitis,
Cellulite,Ekzeme,Erkältung,
Erschöpfung,Erysipel,Falten,
Fieber,Furunkel,Fussschweiss,
Gelenkentzündung,Geschwollene
Füsse,Gicht,
Grippe,Gürtelrose,Hämorrhoiden,
Halsschmerzen,Harndrang,Hautentzündungen,
Hautpflege,Heiserkeit,Herpes,
Heuschnupfen,Hexenschuss,Husten,
Insektenstiche,Ischias,Juckreiz,
Kehlkopfentzündung,Kniegelenksentzündung,
Knieschmerzen,Knochenschwäche,
Kopfschmerzen,Kreislaufschwäche,
Leberschwäche,Luftröhrenkatarrh,
Magen-Darm-Entzündung,Migräne,
Milchbildung,Müdigkeit,
Nebenhöhlenentzündung,Nervosität,
Neuralgien,Nierenschwäche,Ödeme,
Ohrenschmerzen,Orangenhaut,
Osteoporose,Quetschung,Prellung,
Rheuma,Schlafstörungen,Schmerzen,
Schnupfen,Schweissfüsse,Sommersprossen,
Sonnenbrand,Überanstrengte
Augen,
Übergewicht,Verbrennungen,Verstauchung,
Verstopfung,Wassersucht,
Wunden,Zahnschmerzen,Zellulite,
HOPFEN
Vom Hopfen werden ausschliesslich die Ähren (Zapfen) der weiblichen Pflanzen verwendet.
Sie wirken beruhigend und aufgrund ihrer speziellen Bitterstoffe bakterientötend.
Man kann den Hopfen als Tee oder Tinktur einnehmen
Heilwirkung laut Internet
antibakteriell
beruhigend
blutreinigend
entzündungshemmend
schmerzstillend
tonisierend
Hauptanwendung laut Internet
Fieber
Nervöse Magenbeschwerden
Magenkrämpfe
Darmkrämpfe
Verstopfung
Blasenentzündung
Blasensteine,
Nervöse Herzbeschwerden,
Herzklopfen
Nervöse Unruhe,
Schlafstörungen
Migräne
Angstzustände
Wechseljahrsbeschwerden
Menstruationsstörungen
Haarausfall
Wunden
Furunkel
Quelle: www.heilkraeuter.de